Ist China der richtige Markt für Ihr Startup?

Ist China der richtige Markt für Ihr Startup?

Im Rahmen der Covid-19-Krise, des Handelskriegs USA-China, Huawei, steht China in letzter Zeit im Rampenlicht der internationalen Ereignisse. Die Welt entdeckt (oder wiederentdeckt) dieses große Land und seine Rolle in der globalen Wirtschaft. Lassen Sie uns im Folgenden, nach einem kurzen Rückblick, im Detail auf die Chancen, aber auch auf die Herausforderungen eingehen.

Fabrik der Welt und riesiger Heimatmarkt

Angefangen als „Fabrik der Welt“ in den 80er Jahren, hat China seither ein exponentielles Wachstum erlebt und ist seit 2010 die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt. Wir erinnern uns noch an sein außergewöhnliches BIP, das im 2-stelligen Bereich wuchs (bis 2010) und dann allmählich auf 6,1 % (im Jahr 2019) zurückging und 14,4 Billionen USD erreichte, was ungefähr 10K USD pro Kopf entspricht.

In den 80er Jahren leitete die chinesische Regierung die Wirtschaftsreform ein und öffnete das Land für ausländische Unternehmen. Die enormen Produktionskapazitäten, die zahlreichen Arbeitskräfte zu wettbewerbsfähigen Kosten, die konkurrenzlose Transportinfrastruktur auf Straße und Schiene sowie die ständig verbesserten Logistikdienstleistungen haben viele multinationale Unternehmen aus westlichen Ländern dazu veranlasst, ihre Produktion nach China zu verlagern, was wiederum die Devisenreserven des Landes erhöht hat.

Da die Wirtschaft mit dem Export floriert, ist auch der Konsum auf dem chinesischen Binnenmarkt schnell angestiegen, vor allem durch die Entwicklung der Infrastruktur und die steigende Nachfrage der aufstrebenden Mittel- und Oberschicht. Letztere wird derzeit auf 400 Millionen Menschen bzw. 140 Millionen Haushalte geschätzt, bei einer Gesamtbevölkerung von 1,4 Milliarden Menschen (1). Diese Verbraucher, insbesondere die in den 90er Jahren Geborenen, sind begierig darauf, Qualitätsprodukte, sogar Luxusartikel, zu besitzen und neue Dienstleistungen zu genießen. Dieses riesige Marktpotenzial und die schnell wachsende Verbraucherbasis haben viele ausländische Unternehmen nach China gelockt, um in diesen wettbewerbsfähigen und potenziell lukrativen Markt einzutreten, der oft größer ist als ihr Heimatmarkt.

Als Beispiel hat eine Studie gezeigt, dass im April 2017 weltweit 728 Millionen iPhones in Gebrauch waren. Zu diesem Zeitpunkt war China der erste Markt mit 228 Millionen iPhones, gefolgt von Apples Heimatmarkt in den USA mit nur 120 Millionen. Die meisten iPhones, wenn nicht sogar alle, wurden damals von Foxconn-Fabriken in China gebaut (2). Seit 2018 hat sich die Situation jedoch geändert. Ein weiteres interessantes Beispiel ist die Automobilbranche: 2019 wurden weltweit rund 90 Millionen Autos verkauft, wovon China mit 25,7 Millionen den Löwenanteil übernahm, gefolgt von 18,3 Millionen in Europa und 17,6 Millionen in den USA. Alle großen Autohersteller wie GM, Toyota, BMW, VW, PSA usw. sind in China vertreten. (3)

China, der nächste Markt für Startups

Nun mag sich mancher fragen, hätte mein Unternehmen als Startup noch eine Chance in China?

Die Antwort ist JA, aber nur, wenn Ihr Unternehmen einige Bedingungen erfüllt.

Unterscheidung

Zuallererst sollten Sie sicherstellen, dass Ihr(e) Produkt(e) und/oder Dienstleistung(en) für den chinesischen Markt wirklich interessant sind. Egal ob im B2B- oder B2C-Bereich, sie müssen Innovation, hohe Mehrwerte (Technologie, Funktionalität, Geschäftsmodell etc.) mitbringen, um sich von bestehenden Lösungen zu unterscheiden.

Heutzutage ist China nicht nur „die Fabrik der Welt“, sondern auch sehr wettbewerbsfähig in vielen technischen

bereichen: Künstliche Intelligenz (KI), E-Commerce, E-Banking, mobiles Internet, 5G. In Bezug auf 5G hat China angekündigt, bis Ende April 2020 fast 200.000 5G-Basisstationen mit 50 Millionen Abonnenten installiert zu haben. Im Gegensatz dazu befinden sich die meisten Länder der Welt noch in 4G und überlegen, wie sie auf 5G umsteigen können, insbesondere mit oder ohne Huawei-Technologie.

Angemessenheit für den lokalen Markt

Dann müssen Sie, wie bei jedem Markt, sicherstellen, dass Ihr(e) Produkt(e) und/oder Dienst(e) in den lokalen Markt und die Erwartungen der chinesischen Verbraucher passen, wobei die Konsumgewohnheiten, soziale, kulturelle und sogar politische Aspekte zu berücksichtigen sind. Zum Beispiel sind einige Plattformen wie Google (also Google Maps), YouTube, Tweeters nicht von China aus zugänglich. Wenn Sie also eine App entwickelt haben, die eine dieser Plattformen nutzt, müssen Sie diese überarbeiten und eine Alternative für den chinesischen Markt finden.

Partnerschaft

Wenn Sie außerdem lokale Partner finden müssen, um das Konzept zu industrialisieren und/oder in die Massenproduktion zu gehen, dann müssen Sie darauf achten, diese gut auszuwählen. Sie können versuchen, sie über Ihr persönliches Netzwerk zu finden (was natürlich nur begrenzt möglich ist), oder Sie können traditionelle Suchmaschinen wie Google, Bing oder sogar eine spezielle Plattform wie Alibaba nutzen. In dem Zusammenhang werden Sie eine Liste erhalten, die unterschiedlich lang und mehr oder weniger relevant sein kann. In jedem Fall werden Sie viel Zeit aufwenden müssen, um all diese Unternehmen selbst zu bewerten. Alternativ dazu zielen einige neue Tools darauf ab, diese Untersuchungen zu vereinfachen. Zum Beispiel wird die Plattform Must mit ihrer KI-gesteuerten Engine, die bald verfügbar sein wird, ihren Benutzern helfen, diese Suche zu beschleunigen, um die potenziellen Partner im Ökosystem ihrer Unternehmen zu identifizieren und zu finden. Beachten Sie, dass Must auch virtuelle Ausstellungen (VE) vorschlägt, um weitere Möglichkeiten zu schaffen, die allen Beteiligten eines Ökosystems helfen, sich zu treffen, zum Beispiel seine VE IoT-Trends im Jahr 2020, die dem IoT-Bereich im Juli 2020 gewidmet ist (4).

Dies ist ein wichtiger Schritt, besonders wenn Sie die richtigen Partner Ihres Ökosystems in einem fremden Land wie China identifizieren müssen.

IP-Schutz

Zu guter Letzt müssen Sie Ihr geistiges Eigentum (IP) gut schützen, im Allgemeinen und speziell in China. Wenn Ihr Produkt z.B. ein spezielles Knowhow beinhaltet, sollten Sie einen Weg finden, dieses zu schützen, z.B. durch Software (z.B. Verschlüsselung) oder Hardware (z.B. ASIC), um das Reverse Engineering zu erschweren und das Risiko einer Kopie zu verringern. Bedenken wir, dass China „die Fabrik der Welt“ ist, in der das Internet intensiv genutzt wird. Jegliche Innovationen könnten über Nacht bekannt sein und eine Replikation in wenigen Tagen, abhängig von der Komplexität des Produkts und seinem Schutzgrad. Darüber hinaus schadet eine billige Kopie Ihres Produkts auch Ihrem Image und gefährdet Ihre zukünftige Entwicklung auf diesem Markt. Dieses Risiko ist erfahrungsgemäß leider real und sollte nicht unterschätzt werden, besonders wenn Ihr Produkt im Trend liegt und schnell an Popularität gewinnt. Seien Sie darauf vorbereitet und antizipieren Sie auch diese Tatsache. Suchen Sie sich verlässliche Partner, die über solide Erfahrung und Expertise im China-Geschäft verfügen und Sie bei Ihrem Vorhaben begleiten.

Chance durch wirtschaftliche Initiativen der Regierung

Die chinesische Regierung ist sehr proaktiv bei der Umstellung und Ankurbelung der chinesischen Wirtschaft, um den neuen Herausforderungen der Welt gerecht zu werden. Unternehmen können auf diese neuen wirtschaftlichen Züge aufspringen, um ihr Geschäft zu entwickeln. Um nur 3 große Wirtschaftsinitiativen zu nennen, die von der chinesischen Regierung in den letzten Jahren ins Leben gerufen wurden: „Belt & Road“ (2013), „Made In China 2025“ (2015) und Great Bay Area (2017) (5). Diese Programme haben die Tür zu einer umfassenden wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit vielen anderen Ländern geöffnet, und das oft mit einer ganzen Reihe von Fördermaßnahmen. Die chinesische Regierung ermutigt ausländische Unternehmen, in China zu investieren und ihre Niederlassungen zu gründen, insbesondere High-Tech- und Startup-Unternehmen.

Kurz gesagt: China ist ein riesiger Markt. Ob groß oder klein, Unternehmen mit relevanten Produkten und/oder Dienstleistungen, die in der Lage sind, sich stark zu differenzieren, werden dort enorme Chancen finden. Wie üblich sind Chancen und Risiken 2 Seiten derselben Medaille. Es gibt viele Herausforderungen und es müssen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um auf diesem Markt erfolgreich zu sein.